ProviewR ist ein leistungsstarkes, lizenzfreies Open-Source-System für SCADA, Prozesssteuerung und technische Visualisierung. Es kombiniert alle wesentlichen Funktionen der industriellen Automatisierung in einem einzigen, durchgängigen System – von der Steuerungslogik (PLC) über die Visualisierung (HMI) bis hin zur Datenarchivierung und Kommunikation.
Das Besondere: Bei ProviewR entstehen keine Medienbrüche zwischen SPS-Programmierung und Leittechnik. Statt auf mehrere Tools und Systeme angewiesen zu sein, entwickeln und pflegen Sie Visualisierungen, Steuerprogramme und Kommunikationsschnittstellen zentral an einem Ort. Das reduziert Komplexität, spart Zeit und erhöht die Wartungsfreundlichkeit erheblich – insbesondere bei langfristigem Betrieb.
Gerade für kommunale Betreiber, Stadtwerke, Zweckverbände oder Bildungseinrichtungen bietet ProviewR einen entscheidenden Vorteil: Keine Lizenzgebühren. Kein Kostenmodell pro Datenpunkt, Benutzer oder Visualisierung – sondern eine moderne, offene Lösung, die sich an Ihren Anforderungen orientiert, nicht an Lizenzpaketen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
100 % lizenzfrei: Keine wiederkehrenden Softwarekosten – volle Kontrolle über Ihr Budget.
Unabhängig und offen: Kein Vendor Lock-in, keine versteckten Gebühren, keine Limitierungen.
Skalierbar & nachhaltig: Von der kleinen Anlage bis zum komplexen Leitstand – ProviewR wächst mit Ihren Anforderungen.
Transparente Technologie: Zugriff auf den Quellcode, hohe IT-Sicherheit, maximale Anpassungsfähigkeit.
Mit ProviewR erhalten Sie eine leistungsfähige Automatisierungslösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern sich auch wirtschaftlich langfristig rechnet – besonders im kommunalen Umfeld, wo Investitionssicherheit und Betriebskosten eine zentrale Rolle spielen.
UNSERE LEISTUNGEN FÜR IHRE ProviewR-LÖSUNG
Als spezialisierter Dienstleister begleiten wir Sie auf dem gesamten Weg: von der ersten Idee über die Inbetriebnahme bis hin zum zuverlässigen Betrieb. Wir bieten umfassende Unterstützung für Unternehmen, kommunale Einrichtungen und Betreiber technischer Infrastrukturen.
Beratung & Konzeption
Individuelle Anforderungsanalyse: Wir nehmen uns Zeit, Ihre Prozesse und Ziele genau zu verstehen.
Systemarchitektur: Entwicklung einer skalierbaren und zukunftssicheren Lösung mit ProviewR als zentralem Baustein.
Machbarkeitsstudien & Pilotprojekte: Validierung Ihrer Ideen – schnell und praxisnah.
Projektumsetzung & Systemintegration
Programmierung & Konfiguration: Erstellung von Steuerungslogik (PLC), HMI-Bedienoberflächen und Alarmsystemen.
Kommunikationsschnittstellen: Anbindung von Feldgeräten, Steuerungen und Fremdsystemen via z. B. Modbus, OPC UA, MQTT, SNMP.
Datenmanagement: Einrichtung von Protokollierung, Langzeitarchivierung, Trenddarstellungen und Berichten.
IT-Integration: Anbindung an übergeordnete Systeme (z. B. Energiemanagement, Leittechnik, Cloud-Plattformen).
Schulung & Know-how-Transfer
Individuelle Workshops: Für Entwickler, Betriebspersonal oder Projektteams – bei Ihnen vor Ort oder remote.
Technische Dokumentation: Verständlich und praxisorientiert, für nachhaltige Weiterentwicklung und Betrieb.
Wissensaufbau: Wir machen Sie unabhängig – durch gezielten Kompetenzaufbau in Ihrem Haus.
Betrieb & Support
Langfristiger System-Support: Von der Störungsbeseitigung bis zur Weiterentwicklung – zuverlässig und partnerschaftlich.
Monitoring & Fernwartung: Einrichtung von Überwachungssystemen für maximale Betriebssicherheit.
Updates & Erweiterungen: Wir halten Ihre ProviewR-Lösung aktuell und passen sie bei Bedarf an neue Anforderungen an.
Entwicklung & Open-Source-Beiträge
Individuelle Erweiterungen: Entwicklung spezieller Funktionen oder Module direkt im Quellcode von ProviewR.
Community-Engagement: Bei Bedarf bringen wir Ihre Anforderungen in die Weiterentwicklung des Systems ein.
Transparenz & Nachhaltigkeit: Keine Herstellerbindung – volle Kontrolle über Ihre Lösung.
TYPISCHE EINSATZGEBIETE VON ProviewR
Energiemanagement und Gebäudeautomation
Use Case: Überwachung und Steuerung von Energieflüssen in kommunalen Liegenschaften (z. B. Schulen, Verwaltungsgebäuden)
Erfassung von Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmezählern
Anbindung von bestehenden Zählersystemen über Modbus, M-Bus oder MQTT
Visualisierung von Verbräuchen, Trendverläufen und Lastspitzen
Alarmierung bei Grenzwertüberschreitungen
Export von Daten für Energieberichte oder Förderprojekte (z. B. nach EED/EDL-G)
Vorteil: Lizenzfreies SCADA für öffentliche Träger mit Budgetrestriktionen und Bedarf an Offenheit und Anpassbarkeit
Maschinen- und Anlagenbau
Use Case: Eigenentwicklung eines SCADA/HMI-Systems für eine spezialisierte Produktionsmaschine
Bedienoberfläche mit Touchscreen-HMI direkt am Schaltschrank
SPS-Logik zur Steuerung der Prozesse, integriert in ProviewR
Einbindung externer Sensorik über digitale/analoge IOs oder Ethernet
Protokollierung von Prozessparametern für Qualitätssicherung
Vorteil: Hohe Flexibilität bei der Entwicklung – keine Bindung an bestimmte Hersteller oder vorgegebene GUIs
Infrastruktur & Verkehr
Use Case: Überwachung der technischen Systeme in Straßentunneln oder Verkehrsanlagen
Anbindung von Beleuchtung, Lüftung, CO-/NOx-Sensorik und Notrufsystemen
Erstellung von benutzerdefinierten Dashboards für Betrieb und Störung
Automatisierte Alarmauslösung bei sicherheitsrelevanten Zuständen
Anbindung an zentrale Leitstellen oder Behörden über Standardprotokolle
Vorteil: Maßgeschneiderte Lösung für sicherheitskritische Systeme mit vollständiger Systemkontrolle
Forschung & Lehre
Use Case: Aufbau einer offenen Automatisierungsplattform an einer Hochschule oder in einem Forschungsprojekt
Einsatz in Lehrlaboren zur Vermittlung von SCADA- und SPS-Know-how
Integration in Forschungsprojekte (z. B. Energiesysteme, Industrie 4.0)
Kombination mit Open-Source-Software wie Grafana, InfluxDB, Node-RED etc.
Nutzung auf Standard-Hardware oder Embedded-Systemen (z. B. Raspberry Pi)
Vorteil: Open-Source-Charakter erlaubt vollständige Kontrolle, Erweiterbarkeit und Transparenz – ideal für Ausbildung und Experimente